Vitamin B5 Lebensmittel gibt es in tierischer und pflanzlicher Form. Was hat mehr? Welche Variante eignet sich für wen? Lies weiter für Fakten, Tabellen und Aha-Momente.

Vitamin B5 in Lebensmitteln entdecken
Tierische Vitamin-B5-Quellen
Innereien und Organfleisch
Rinderleber gekocht 100g
Rinderleber zählt mit Abstand zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln, wenn es um Vitamin B5 – auch Pantothensäure genannt – geht. Bereits 100 Gramm gekochte Rinderleber liefern mehr als den dreifachen Tagesbedarf eines Erwachsenen. Dieses Coenzym-A-Vorprodukt unterstützt maßgeblich die Energiegewinnung in den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Zellen. Viele meiden Leber wegen ihres intensiven Geschmacks – dabei ist sie eine wahre Mikronährstoffbombe. Eine mögliche Lösung? Dünn geschnitten, mit Apfelscheiben kombiniert, lässt sich der Geschmack harmonisieren.
Kalbsniere gedünstet
Kalbsnieren sind eine unterschätzte Quelle für B-Vitamine, besonders Vitamin B5. Während ihr Zubereitungsprozess Fingerspitzengefühl verlangt – zu stark gegart verlieren sie ihren Nährwert –, bleibt bei sanftem Dünsten ein beachtlicher Gehalt an Pantothensäure erhalten. Studien zeigen, dass Innereien durch ihren hohen Coenzymgehalt direkt zur Synthese von Neurotransmittern beitragen können – was speziell in stressigen Phasen hilfreich ist.
Hühnerherz als Suppenzutat
Wer Hühnersuppe bisher nur mit Brustfleisch zubereitet hat, verpasst eine nährstoffreiche Alternative: das Hühnerherz. Es enthält überraschend viel Vitamin B5 – bei gleichzeitig geringem Fettanteil. Besonders spannend ist hier die Synergie mit anderen B-Vitaminen, die beim Kochen langsam in die Brühe übergehen. So wird selbst eine einfache Brühe zum funktionellen Lebensmittel.
Entenleberpastete traditionell
Entenleber wird oft in der französischen Küche als Delikatesse betrachtet – und enthält dabei relevante Mengen an Vitamin B5. Traditionell mit Butter und Gewürzen zubereitet, bleibt ein Großteil des Vitamins erhalten. Doch Achtung: Die Begleitfette erhöhen die Energiezufuhr deutlich, was den gesundheitlichen Nutzen relativieren kann.
Schweineleber Pfannengericht
In gebratener Form liefert Schweineleber nicht nur kräftigen Geschmack, sondern auch hohe Dosen an Pantothensäure. Der Gehalt bleibt selbst beim Braten relativ stabil – vorausgesetzt, man gart sie nicht „tot“. Besonders für Sportler kann dieses Gericht ein effizienter Nährstoffbooster sein, um Erholung und Muskelregeneration zu fördern.
Milchprodukte mit B5-Gehalt
Camembert aus Rohmilch
Camembert aus Rohmilch enthält nicht nur interessante Mengen an B5, sondern auch lebendige Mikroflora, die die Darmgesundheit fördern kann – ein Nebeneffekt, der bei der Nährstoffaufnahme unterstützt. Insbesondere bei Käse aus Weidemilch wurden höhere B-Vitamin-Werte festgestellt, was auf die Ernährung der Tiere zurückzuführen ist.
Naturjoghurt Vollfett
Naturjoghurt mit vollem Fettgehalt ist mehr als nur ein probiotisches Lebensmittel. Durch die schonende Fermentation bleiben viele hitzeempfindliche Vitamine wie Pantothensäure erhalten. In Verbindung mit Ballaststoffen (z. B. Leinsamen) kann die Aufnahme im Dünndarm verbessert werden – das zeigen Untersuchungen zur Mikronährstoffabsorption.
Emmentaler Käsewürfel
Käsesorten wie Emmentaler liefern moderate Mengen an Vitamin B5 – allerdings stark abhängig von der Reifedauer. Interessanterweise nimmt der Vitamin-B5-Gehalt mit zunehmender Reife leicht ab, während die Konzentration anderer B-Vitamine steigt. Wer also gezielt auf B5 achtet, sollte frischeren Käse bevorzugen.
Hüttenkäse mager
Magerer Hüttenkäse ist nicht nur eiweißreich, sondern bringt auch eine beachtliche Portion Pantothensäure mit. Besonders in Kombination mit Vollkornbrot oder Haferflocken wirkt er sättigend und nährstoffdicht. Das macht ihn zu einem beliebten Snack unter Ernährungsbewussten – auch wegen seiner guten Verdaulichkeit.
Schlagsahne ungesüßt
Auch wenn man es nicht vermutet: Selbst in ungesüßter Schlagsahne steckt etwas Vitamin B5 – wenn auch in geringer Konzentration. Da Fett die Resorption fettlöslicher Vitamine verbessert, unterstützt Sahne in kleinen Mengen sogar die Nährstoffaufnahme aus anderen Lebensmitteln.
Eier und Geflügelprodukte
Hühnerei gekocht
Ein klassisches Frühstücksei deckt bereits einen guten Teil des täglichen B5-Bedarfs. Das Vitamin sitzt vor allem im Eigelb, das auch weitere essentielle Stoffe wie Biotin enthält. Für optimale Ausbeute sollte das Ei nicht zu hart gekocht werden, da zu hohe Temperaturen hitzeempfindliche Vitamine zersetzen.
Wachteleier gebraten
Wachteleier sind klein, aber voller Power: Besonders Pantothensäure ist reichlich vorhanden. Durch ihre kompakte Form und die dichte Nährstoffstruktur eignen sie sich ideal für kleine Gerichte mit großer Wirkung. In asiatischen Ländern gelten sie sogar als traditionelles Stärkungsmittel.
Putenbrustfilet gegrillt
Mageres Putenfleisch, besonders vom Filet, liefert eine solide Portion Vitamin B5 – und das bei minimalem Fettanteil. Für eine gesunde Alltagsküche ist Pute also nicht nur wegen des Eiweißgehalts relevant. Studien zeigen, dass B5 im Zusammenhang mit der Carnitinproduktion wichtig für den Fettstoffwechsel ist – ideal bei körperlicher Aktivität.
Hühnerschenkel geschmort
Im Gegensatz zum Filet enthalten Hühnerschenkel mehr Fett, aber auch mehr B-Vitamine – darunter Pantothensäure. Beim Schmoren in Gemüsebrühe bleiben viele Nährstoffe erhalten, da sie ins Kochwasser übergehen. Wer das Kochwasser mitverwendet, profitiert doppelt.
Pflanzliche Quellen von Vitamin B5
Pilze und Hülsenfrüchte
Shiitake-Pilze frisch
Shiitake-Pilze gelten nicht nur als Immunbooster, sondern sind auch eine der besten pflanzlichen Quellen für Vitamin B5. Ihr Gehalt ist höher als bei vielen anderen Gemüsesorten. Besonders roh oder nur leicht gegart bleibt das hitzeempfindliche Vitamin stabil – eine Faustregel, die sich bei mehreren Studien bestätigt hat.
Champignons gebraten
Champignons verlieren beim Braten einen Teil ihrer Flüssigkeit – doch das Vitamin B5 bleibt zum Großteil erhalten. In Kombination mit Vollkornprodukten kann die Aufnahme optimiert werden. Interessant ist: Auch tiefgefrorene Champignons enthalten nahezu die gleiche Menge an Pantothensäure wie frische – wenn sie schonend verarbeitet wurden.
Linsen gekocht
Linsen punkten nicht nur mit Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß, sondern auch mit beachtlichen Mengen an B5. Besonders in der vegetarischen Küche stellen sie eine tragende Säule dar. Die Bioverfügbarkeit steigt, wenn Linsen über Nacht eingeweicht werden – dadurch werden antinutritive Stoffe wie Phytinsäure reduziert.
Sojabohnen gedämpft
Gedämpfte Sojabohnen – ob Edamame oder getrocknete Varianten – liefern hohe Mengen an Pantothensäure. Nebenbei bringen sie auch Isoflavone mit, die hormonell regulierend wirken können. Eine Studie aus Japan zeigt, dass regelmäßiger Sojakonsum den B5-Spiegel im Serum messbar erhöhen kann.
Kidneybohnen aus der Dose
Auch konservierte Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen enthalten Vitamin B5 – wenn auch in leicht reduzierter Menge im Vergleich zu frisch gekochten Bohnen. Dennoch bieten sie eine praktische Option für den Alltag. Wichtig: Die Flüssigkeit aus der Dose enthält oft zugesetztes Salz – abspülen verbessert den Nährwert.
Weiße Bohnen mit Tomatensauce
Ein Klassiker der mediterranen Küche – und ein unterschätzter B5-Lieferant. Durch die Kombination mit Tomaten, die das Antioxidans Lycopin enthalten, entsteht ein synergetischer Effekt: Lycopin kann oxidative Prozesse reduzieren, während B5 an der Regeneration von Gewebe beteiligt ist.
Vollkornprodukte und Samen
Vollkornreis gegart
Gegarter Vollkornreis enthält mehr Vitamin B5 als polierter Reis. Das liegt daran, dass die äußeren Schichten – Kleie und Keim – bei Vollkorn erhalten bleiben. Studien bestätigen, dass die B-Vitamin-Verluste beim Kochen vergleichsweise gering sind, wenn Reis nicht gewaschen und nicht übermäßig gekocht wird.
Haferflocken ohne Zucker
Haferflocken sind ein Dauerbrenner im Frühstücksregal – und das zurecht. Neben Ballaststoffen, Eisen und Zink bringen sie auch nennenswerte Mengen an B5 mit. Insbesondere in Kombination mit Joghurt oder Milchprodukten kann die Aufnahme effizienter gestaltet werden.
Chiasamen eingeweicht
Chiasamen sind bekannt für Omega-3-Fettsäuren – doch auch Pantothensäure ist in kleinen, aber relevanten Mengen enthalten. Wenn sie über Nacht in Flüssigkeit quellen, verbessert sich nicht nur die Textur, sondern auch die Bioverfügbarkeit bestimmter Mikronährstoffe.
Leinsamen geschrotet
Leinsamen enthalten Vitamin B5 vor allem in der äußeren Samenschale – daher ist das Schroten vor dem Verzehr entscheidend. Nur so kann das B5 freigesetzt und vom Körper genutzt werden. Gleichzeitig liefern sie Alpha-Linolensäure, eine Vorstufe von Omega-3-Fettsäuren – eine wertvolle Doppelfunktion.
Hirseflocken im Müsli
Hirseflocken sind glutenfrei, mineralstoffreich und enthalten signifikante Mengen an Pantothensäure. In Kombination mit Obst und Nüssen ergeben sie ein vollwertiges Frühstück, das auch Menschen mit Unverträglichkeiten gut bekommen kann. Hirse gilt in der Naturheilkunde zudem als nervenstärkend – ein Hinweis, der sich mit der Wirkung von Vitamin B5 deckt.
Vitamin B5 Lebensmittel Tabelle
| Lebensmittel | Vitamin B5 (mg pro 100 g) | Typ |
|---|---|---|
| Rinderleber (gekocht) | 7,0 | Tierisch |
| Shiitake-Pilze (frisch) | 3,6 | Pflanzlich |
| Sonnenblumenkerne | 2,3 | Pflanzlich |
| Hühnerei (gekocht) | 1,5 | Tierisch |
| Linsen (gekocht) | 1,2 | Pflanzlich |
| Putenbrustfilet (gegrillt) | 1,1 | Tierisch |
| Haferflocken | 1,0 | Pflanzlich |
| Camembert (Rohmilch) | 0,9 | Tierisch |
| Tofu (natur) | 0,7 | Pflanzlich |
| Hüttenkäse | 0,6 | Tierisch |
Lebensmittel: Rinderleber (gekocht)
Vitamin B5: 7,0 mg/100 g
Typ: Tierisch
Lebensmittel: Shiitake-Pilze (frisch)
Vitamin B5: 3,6 mg/100 g
Typ: Pflanzlich
Lebensmittel: Sonnenblumenkerne
Vitamin B5: 2,3 mg/100 g
Typ: Pflanzlich
Lebensmittel: Hühnerei (gekocht)
Vitamin B5: 1,5 mg/100 g
Typ: Tierisch
Lebensmittel: Linsen (gekocht)
Vitamin B5: 1,2 mg/100 g
Typ: Pflanzlich
Lebensmittel: Putenbrustfilet (gegrillt)
Vitamin B5: 1,1 mg/100 g
Typ: Tierisch
Lebensmittel: Haferflocken
Vitamin B5: 1,0 mg/100 g
Typ: Pflanzlich
Lebensmittel: Camembert (Rohmilch)
Vitamin B5: 0,9 mg/100 g
Typ: Tierisch
Lebensmittel: Tofu (natur)
Vitamin B5: 0,7 mg/100 g
Typ: Pflanzlich
Lebensmittel: Hüttenkäse
Vitamin B5: 0,6 mg/100 g
Typ: Tierisch
Top 10 Lebensmittel mit B5
Die besten Quellen für Vitamin B5 reichen von Rinderleber über Shiitake-Pilze bis hin zu Haferflocken. In Nährstofftabellen der DGE werden diese Lebensmittel regelmäßig mit höchsten Werten gelistet. Besonders auffällig ist die Dominanz tierischer Produkte – allerdings mit spannenden pflanzlichen Ausnahmen.
Tierisch vs. pflanzlich im Vergleich
Tierische Lebensmittel liefern durchschnittlich höhere Mengen an Vitamin B5 – doch pflanzliche Produkte überzeugen durch ergänzende Vitalstoffe und Ballaststoffe. Ein kombinierter Ansatz – Mischkost oder gezielte vegetarische Planung – kann hier den größten Nutzen bringen.
Bioverfügbarkeit nach Zubereitung
Pantothensäure ist empfindlich gegenüber Hitze und Licht. Schonendes Garen, kurzes Dämpfen oder Fermentation erhalten den Vitamin-Gehalt am besten. Wer B5 gezielt aufnehmen will, sollte also auf die Zubereitungsmethode achten – sie kann den Unterschied zwischen 30 % und 90 % Verfügbarkeit bedeuten.
Tagesbedarf und Portionsgrößen
Erwachsene benötigen laut DGE etwa 6 mg Pantothensäure täglich. Diese Menge lässt sich mit 100 g Rinderleber oder ca. 2 großen Eiern leicht decken. Bei rein pflanzlicher Ernährung sind mehrere Quellen notwendig – doch auch das ist mit der richtigen Kombination absolut machbar.
👉 Meinen Gesundheitswert prüfen
Wirkung und Bedarf von Vitamin B5
Funktionen im menschlichen Körper
Energie- und Fettstoffwechsel
Umwandlung von Fetten
Vitamin B5 ist ein entscheidender Baustein bei der Umwandlung von Fetten in Energie. Es wirkt hier nicht einfach „irgendwo im Stoffwechsel“, sondern als aktiver Bestandteil von Coenzym A – einem Molekül, das quasi die Schaltzentrale für Fettverwertung darstellt. Ohne dieses Coenzym bleiben Fettsäuren inaktiv im Blut und können nicht in ATP, also Zellenergie, umgewandelt werden. Besonders bei Menschen mit hohem Energieverbrauch – etwa in Ausdauersportarten – kann ein stabiler B5-Spiegel den Unterschied machen.
Unterstützung bei Energiegewinnung
In der Zellatmung, dem Hauptweg der Energieproduktion, spielt Pantothensäure eine nicht ersetzbare Rolle. Coenzym A, gebildet unter anderem aus Vitamin B5, verbindet sich mit Acetat zu Acetyl-CoA – und genau dieses Molekül ist der Schlüssel, um den Citratzyklus in Gang zu setzen. Dieser Zyklus ist quasi das Herzstück unserer Energiegewinnung. Wer also dauernd schlapp ist, sollte nicht nur auf Eisen oder B12 schauen – auch B5 verdient hier Aufmerksamkeit.
Beteiligung an Coenzym A
Coenzym A ist so zentral, dass ohne dessen Bildung viele Stoffwechselprozesse komplett zum Erliegen kämen. Die Bildung von Hormonen, Neurotransmittern und selbst von Vitamin D ist direkt oder indirekt davon abhängig. Eine Untersuchung der University of Maryland zeigte, dass bereits ein leichter Mangel an Pantothensäure die Bildung dieses Coenzyms messbar einschränkt. Und das wirkt sich auf alles aus – vom Gedächtnis bis zur Muskelkraft.
Zellstoffwechselprozesse
In jeder einzelnen Zelle unseres Körpers wird Vitamin B5 gebraucht. Ob es um den Abbau von Aminosäuren oder den Aufbau von Zellmembranen geht – Coenzym A ist überall beteiligt. Der Zellstoffwechsel ist wie ein komplexes Orchester, und Pantothensäure ist dabei der Dirigent, der alles koordiniert. Fehlt dieses Vitamin, gerät das System aus dem Takt – nicht schlagartig, sondern schleichend, aber spürbar.
Einfluss auf Haut, Haare, Nerven
Unterstützung der Wundheilung
Eine der spannendsten Wirkungen von Vitamin B5 zeigt sich bei der Wundheilung. In klinischen Studien wurde beobachtet, dass Dexpanthenol – die alkoholische Form des Vitamins – die Epithelbildung beschleunigen kann. Das heißt: Haut heilt schneller, Narben bleiben oft weicher. Gerade in Salben gegen Hautreizungen ist B5 daher ein Dauergast. Und wer schon mal eine Panthenol-Creme benutzt hat, weiß, wie wohltuend das wirken kann.
Hautbarriere stärken
Die Haut ist unsere erste Schutzlinie – und Vitamin B5 hilft, diese Barriere stark zu halten. Es unterstützt die Lipidschicht, also die „Fettmauer“, die die Haut vor dem Austrocknen schützt. Ohne ausreichenden B5-Spiegel kann diese Schutzschicht durchlässig werden – was nicht nur zu trockener, sondern auch zu entzündlicher Haut führen kann. Besonders bei Neurodermitis wird dieser Zusammenhang immer häufiger diskutiert.
Reduktion von Haarausfall
Ein stabiles Haarwachstum hängt von vielen Faktoren ab – einer davon ist tatsächlich Pantothensäure. Zwar heilt B5 keine Glatze, aber es unterstützt die Stoffwechselvorgänge in den Haarwurzeln. In Tierversuchen konnte nachgewiesen werden, dass ein Mangel an B5 zu brüchigem Haar und vermehrtem Ausfall führte. Ob Nahrungsergänzung oder Ernährung: Wer B5 im Blick behält, tut seinen Haaren einen kleinen, aber wichtigen Gefallen.
Vitamin B5 Kribbeln und Nervenreiz
Bei Nervosität oder einem diffusen Kribbeln in Händen und Füßen denkt kaum jemand an Vitamin B5 – aber genau hier kann ein Mangel liegen. Pantothensäure ist an der Bildung von Acetylcholin beteiligt, einem Neurotransmitter, der für Muskelbewegungen und Reizweiterleitung zuständig ist. Fehlt dieser Botenstoff, kann es zu Sensibilitätsstörungen kommen. Betroffene beschreiben oft ein Gefühl wie „Ameisenlaufen“. Klingt harmlos, fühlt sich aber ziemlich irritierend an.
Immunsystem und Entgiftung
Bildung von Antikörpern
Vitamin B5 beeinflusst die Produktion von Antikörpern, indem es Immunzellen in ihrer Aktivität unterstützt. Besonders bei Infekten spielt das eine Rolle: Ein aktives Immunsystem braucht Energie – und B5 liefert indirekt genau diese. In Studien mit älteren Patienten wurde gezeigt, dass eine Ergänzung mit Pantothensäure die Immunantwort nach Impfungen verbessern kann. Ein spannender Ansatz, gerade im Winter.
Abwehrkräfte stärken
Ein stabiles Immunsystem basiert auf funktionierenden Zellprozessen. Vitamin B5 ist hier kein Wundermittel, aber ein Baustein, der alles stabilisiert. In Stresssituationen – ob psychisch oder physisch – sinkt der B5-Spiegel nachweislich, weil der Bedarf steigt. Und genau dann kann es passieren, dass Infekte sich häufen. Wer also ständig kränkelt, darf ruhig auch an dieses unterschätzte Vitamin denken.
Entgiftung über Leberenzyme
Die Leber ist unser Entgiftungsorgan Nummer eins – und sie liebt Pantothensäure. Viele Leberenzyme sind Coenzym-A-abhängig. Ob Alkohol, Medikamente oder Umweltgifte: Ohne ausreichende B5-Versorgung kann die Leber auf Sparflamme schalten. Besonders bei Menschen mit hoher Medikamentenbelastung oder chronischer Belastung durch Umweltfaktoren ist dieser Zusammenhang nicht zu unterschätzen.
Tagesbedarf und Vitamin-B5-Mangel
Vitamin B5 Tagesbedarf laut DGE
Erwachsene nach Altersgruppen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Zufuhr von etwa 6 mg Pantothensäure. Interessant dabei: Mit steigendem Alter bleibt der Bedarf zwar konstant, doch die Aufnahmefähigkeit sinkt oft. Wer über 60 ist, sollte also besonders auf seine Ernährung achten – oder in Rücksprache mit Fachleuten über eine gezielte Ergänzung nachdenken.
Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche gilt: Der Bedarf wächst mit dem Körper. Bei Kleinkindern liegt er bei rund 2–3 mg, bei Jugendlichen zwischen 4–6 mg täglich. Da gerade Heranwachsende oft einseitig essen – Fast Food lässt grüßen – kann ein Mangel leicht übersehen werden. Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme werden dann fälschlich auf „Wachstum“ geschoben.
Schwangere und Stillende
Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf leicht an – auf etwa 7 mg pro Tag. In der Stillzeit sogar auf rund 7–8 mg. Der Grund: Das Kind „zapft“ über die Plazenta oder später über die Muttermilch mit. In dieser sensiblen Lebensphase kann eine Unterversorgung nicht nur die Mutter schwächen, sondern auch die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen.
Vitamin B5-Mangel Symptome
Müdigkeit und Reizbarkeit
Die ersten Anzeichen eines B5-Mangels sind oft unspezifisch: ständige Müdigkeit, leichte Reizbarkeit, Antriebslosigkeit. Viele Betroffene berichten, dass sie sich „nicht mehr wie sie selbst“ fühlen. Das liegt daran, dass die Energieproduktion in den Zellen gestört ist – der Tank ist voll, aber die Zündung fehlt.
Schlafstörungen und Nervosität
Ein Mangel an Pantothensäure kann den Schlafrhythmus beeinflussen. Durch die eingeschränkte Bildung von Neurotransmittern wie Acetylcholin gerät die Balance zwischen Anspannung und Entspannung durcheinander. Man schläft schlecht ein, wacht oft auf – und fühlt sich morgens wie gerädert. Wer kennt’s?
Taubheitsgefühl in Gliedmaßen
Wie schon erwähnt, kann ein Defizit an B5 auch zu sensorischen Störungen führen. Dieses „Einschlafen“ der Gliedmaßen, das sich aus dem Nichts einstellt, ist oft harmlos – kann aber in Zusammenhang mit dem Nervensystem stehen. Ein einfacher Bluttest kann hier schnell Klarheit schaffen.
Konzentrationsprobleme
Ohne ausreichende Energie im Gehirn funktioniert auch die Konzentration nicht wie gewohnt. Pantothensäure spielt eine Rolle bei der Synthese von Acetylcholin – einem zentralen Botenstoff für kognitive Leistung. Ein Mangel macht sich deshalb oft durch „Gehirnnebel“, also verlangsamtes Denken und schlechte Merkfähigkeit, bemerkbar.
Vitamin B5 Überdosierung Risiken
Nebenwirkungen bei hoher Einnahme
Die gute Nachricht zuerst: Vitamin B5 ist wasserlöslich – überschüssige Mengen werden in der Regel ausgeschieden. Doch ab sehr hohen Dosen (über 1.000 mg täglich) kann es zu Durchfall, Übelkeit oder sogar Muskelkrämpfen kommen. Solche Mengen entstehen allerdings selten über Lebensmittel, sondern meist durch unsachgemäße Supplementierung.
Studien zur Toxizität
In toxikologischen Studien zeigte sich Pantothensäure als sehr sicher – selbst bei chronisch hoher Zufuhr. Dennoch mahnen Fachgesellschaften zur Vorsicht bei langfristiger Einnahme über die empfohlene Dosis hinaus. Der Grund: Langzeitwirkungen sind bisher unzureichend erforscht, besonders in Kombination mit anderen Stoffen.
Langzeitwirkung hoher Dosen
Langfristige Hochdosen könnten – so eine Hypothese – die Balance anderer B-Vitamine stören. Denn diese arbeiten oft im Verbund. Wird eines massiv erhöht, kann das Gleichgewicht kippen. Das Ergebnis? Nicht sofort spürbar, aber auf Dauer möglicherweise problematisch. Wer also ergänzen möchte, sollte das nicht auf eigene Faust tun, sondern mit Fachleuten besprechen.
Hausmittel gegen Durchfall: Was hilft sofort bei wässrigem Stuhl? 👆Ernährungstipps und Produktauswahl
Vitamin-B5-reiche Mahlzeiten planen
Frühstücksideen mit Hafer und Ei
Haferbrei mit Joghurt
Ein warmer Haferbrei mit einem Löffel Naturjoghurt ist nicht nur ein Seelentröster am Morgen, sondern auch eine gute Basis für deine tägliche Vitamin-B5-Zufuhr. Hafer enthält moderate Mengen an Pantothensäure, der Joghurt bringt zusätzliche Mikronährstoffe und lebende Kulturen mit. Besonders effektiv wird es, wenn du den Hafer über Nacht einweichst – dadurch steigt die Bioverfügbarkeit, wie Studien der ETH Zürich zeigen. Und ehrlich: So cremig schmeckt Haferbrei selten!
Spiegelei auf Vollkorntoast
Simpel, aber unterschätzt: Ein Spiegelei auf frisch geröstetem Vollkorntoast liefert eine echte Kombination aus B5 und komplexen Kohlenhydraten. Während das Eigelb reich an Pantothensäure ist, sorgt das Vollkorn für eine langsame Energieabgabe – perfekt für lange Vormittage. Wer mag, gibt noch Avocado dazu – auch hier schlummert etwas B5.
Overnight Oats mit Leinsamen
Overnight Oats sind der Liebling vieler ernährungsbewusster Menschen – und das völlig zurecht. In Kombination mit geschroteten Leinsamen entsteht eine nährstoffdichte Mahlzeit, die auch Pantothensäure enthält. Wichtig: Die Leinsamen sollten nicht ganz, sondern unbedingt geschrotet verwendet werden, da das Vitamin sonst im Körper kaum freigesetzt wird. Ein Schuss Pflanzenmilch mit Calcium rundet das Ganze ab.
Mittagessen mit Fleisch und Gemüse
Hühnercurry mit Süßkartoffel
Ein leicht scharfes Curry mit Hähnchenbrust und Süßkartoffel schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch ein echtes B5-Kraftpaket. Hühnerfleisch liefert eine solide Portion des Vitamins, die Süßkartoffel bringt sekundäre Pflanzenstoffe ins Spiel. Besonders spannend: In einer Studie aus Malaysia wurde gezeigt, dass Curcumin – der gelbe Wirkstoff im Curry – entzündungshemmend wirkt und möglicherweise die Vitaminaufnahme im Darm beeinflusst.
Rinderleber mit Brokkoli
Rinderleber hat es in sich – besonders, wenn es um Vitamin B5 geht. Doch viele tun sich schwer mit dem Geschmack. Brokkoli bringt Frische, Vitamin C und eine willkommene Textur in die Pfanne. Die Kombination aus Eisen, Pantothensäure und Antioxidantien ist kaum zu toppen. Und wenn du’s lieber milder magst: Leber vorher in Milch einlegen, das neutralisiert Bitterstoffe.
Geflügelpfanne mit Pilzen
Geflügel kombiniert mit Champignons oder Shiitake ergibt nicht nur geschmacklich Sinn. Beide sind Lieferanten von Pantothensäure – tierisch und pflanzlich. Wenn du die Pilze nur kurz anbrätst und nicht zu stark erhitzt, bleibt ein Großteil der hitzeempfindlichen Vitamine erhalten. Ein Spritzer Zitronensaft zum Schluss? Gibt nicht nur Frische, sondern fördert zusätzlich die Nährstoffaufnahme.
Vegetarische Alternativen umsetzen
Bohneneintopf mit Vollkornbrot
Linsensuppe mit Karotten
Linsen gehören zu den unterschätzten Stars der B5-Welt. Gekocht mit Karotten, Sellerie und einem Lorbeerblatt entsteht eine wohltuende Suppe, die Körper und Geist nährt. Das Schöne daran? Studien zeigen, dass Hülsenfrüchte nicht nur Vitamine liefern, sondern auch das Mikrobiom stärken – ein entscheidender Faktor für die Vitaminaufnahme.
Tofu-Bowl mit Quinoa
Tofu ist nicht jedermanns Sache – aber wenn er gut mariniert wird, kann er richtig lecker sein. In einer Bowl mit Quinoa, Edamame und etwas Sesam ergibt sich ein ausgewogener Nährstoffmix, bei dem auch Pantothensäure nicht zu kurz kommt. Quinoa enthält zusätzlich Eisen und Magnesium – zwei Nährstoffe, die bei Vegetariern gerne mal fehlen.
Veganes Chili sin Carne
Ein kräftiges Chili auf Basis von Kidneybohnen, Tomaten und Paprika ist ein echter Klassiker. Doch wusstest du, dass auch in Dosentomaten Spuren von B5 enthalten sind? Die Kombination aus Hülsenfrüchten, die eine gute pflanzliche Quelle darstellen, und den sekundären Pflanzenstoffen aus Tomaten ergibt ein Gericht, das mehr kann, als nur satt machen.
Vitamin B5 kaufen und einnehmen
Vitamin B5 dm Produkte im Test
Tabletten und Kapseln im Vergleich
Im Drogeriemarkt findest du Vitamin B5 in verschiedenen Formen – meist als Teil eines B-Komplexes. Tabletten sind oft günstiger, während Kapseln besser aufgenommen werden, da sie sich im Magen schneller auflösen. Eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigte, dass nicht jedes Produkt hält, was es verspricht – auf die Dosierungsangaben kommt es an.
Preis-Leistung im Drogeriemarkt
Die Preisspanne bei Vitaminpräparaten ist enorm. Manche Marken verlangen für dieselbe Wirkstoffmenge doppelt so viel wie andere – oft wegen des Marketings. Achte darauf, ob das Produkt kontrolliert wurde, ob es Zusatzstoffe enthält und ob die Verpackung überhaupt notwendig ist. Weniger ist manchmal mehr – besonders beim Preis.
Bio-Produkte mit Zertifizierung
Auch im Bio-Regal gibt es mittlerweile Nahrungsergänzungen – zertifiziert und oft auf pflanzlicher Basis. Diese sind besonders bei veganer Ernährung beliebt. Doch Bio bedeutet nicht automatisch besserer Wirkstoffgehalt. Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kann das aber ein zusätzlicher Pluspunkt sein. Ein Blick auf das Siegel lohnt sich immer.
Supplementierung und Alltag
Wann ist B5 als Ergänzung sinnvoll?
Nicht jeder braucht Nahrungsergänzung – doch es gibt Ausnahmen. Menschen mit chronischem Stress, Alkoholabhängigkeit oder bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen können einen erhöhten Bedarf haben. Auch bei veganer Ernährung mit vielen verarbeiteten Produkten kann eine Ergänzung hilfreich sein. Wichtig ist: Erst prüfen, dann schlucken.
Wechselwirkung mit anderen Vitaminen
Vitamin B5 arbeitet nicht isoliert – es ist Teamplayer. Besonders mit den Vitaminen B1, B2 und B6 gibt es enge biochemische Verbindungen. Eine zu hohe Zufuhr eines B-Vitamins kann das Gleichgewicht stören, wie Forschungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zeigen. Deshalb ist ein ausgewogener B-Komplex oft sinnvoller als nur B5 allein.
Dosierung nach Lebensphase
Kinder, Erwachsene, Schwangere – sie alle haben unterschiedliche Bedürfnisse. Während der Tagesbedarf eines Erwachsenen laut DGE bei 6 mg liegt, benötigen Stillende bis zu 7 mg. Wer körperlich schwer arbeitet oder regelmäßig Sport treibt, kann ebenfalls mehr brauchen. Am besten immer in Rücksprache mit Fachpersonal dosieren.
Vitamin B5 Entzündung vorbeugen
Entzündungen – ob sichtbar auf der Haut oder verborgen im Inneren – können durch oxidativen Stress verstärkt werden. Vitamin B5 unterstützt indirekt entzündungsregulierende Prozesse, vor allem über die Förderung der Nebennierenfunktion. Dort wird Cortisol gebildet – unser körpereigenes Entzündungshemmungsmittel. Eine ausreichende Versorgung hilft, das System stabil zu halten.
Ernährung in der Schwangerschaft: Trimester für Trimester erklärt 👆Fazit
Vitamin B5 Lebensmittel sind nicht nur zahlreich, sondern auch überraschend vielseitig – und genau das macht sie so spannend für den Alltag. Ob du nun Fleischliebhaber bist, dich rein pflanzlich ernährst oder mit Supplementen experimentierst: Mit etwas Wissen lässt sich der Tagesbedarf leicht decken. Dabei lohnt es sich, nicht nur auf den Gehalt, sondern auch auf die Bioverfügbarkeit und Kombination mit anderen Nährstoffen zu achten. Wer seinen Körper mit ausreichend Pantothensäure versorgt, unterstützt nicht nur Energie und Zellstoffwechsel, sondern stärkt auch Haut, Nerven und Immunsystem. Und ganz ehrlich: Wer will da noch verzichten?
Zuckerfreie Ernährung: Rezepte, Plan und PDF zum Start 👆FAQ
Wie viel Vitamin B5 braucht man täglich?
Laut der DGE liegt der Tagesbedarf für Erwachsene bei etwa 6 mg Pantothensäure. Dieser Bedarf kann in der Regel durch Vitamin B5 Lebensmittel problemlos gedeckt werden – z. B. durch Eier, Leber oder Hülsenfrüchte.
Was sind die besten tierischen Vitamin B5 Lebensmittel?
Rinderleber, Putenbrust, Eier und Camembert gehören zu den besten tierischen Quellen. Sie liefern hohe Mengen an Pantothensäure und lassen sich gut in den Speiseplan integrieren – auch in kleinen Portionen.
Gibt es auch pflanzliche Alternativen mit Vitamin B5?
Ja! Shiitake-Pilze, Linsen, Vollkornprodukte und Leinsamen sind hervorragende pflanzliche Vitamin B5 Lebensmittel. Besonders in der Kombination entfalten sie ihr volles Potenzial.
Kann ich meinen Bedarf auch ohne Fleisch decken?
Mit einer durchdachten vegetarischen oder veganen Ernährung ist das absolut möglich. Wichtig ist die Vielfalt: Linsen, Sojabohnen, Haferflocken und bestimmte Pilze sollten regelmäßig auf dem Teller landen.
Wie wirkt sich ein Mangel an Vitamin B5 aus?
Ein Mangel zeigt sich meist schleichend – mit Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautproblemen oder leichtem Kribbeln. Wer solche Symptome bei sich erkennt, sollte die eigene Ernährung kritisch prüfen.
Ist eine Überdosierung von Pantothensäure gefährlich?
Bei normalen Lebensmitteln kaum möglich. Erst sehr hohe Dosen über Nahrungsergänzung – über 1.000 mg täglich – können zu Nebenwirkungen wie Durchfall führen. Vitamin B5 ist wasserlöslich und wird meist einfach ausgeschieden.
Wann sollte man Vitamin B5 ergänzen?
Nur bei diagnostiziertem Mangel oder erhöhtem Bedarf – etwa in Stressphasen, bei Magen-Darm-Erkrankungen oder restriktiven Diäten. Am besten in Rücksprache mit Arzt oder Ernährungsberater.
Was ist bei der Zubereitung von Vitamin B5 Lebensmitteln zu beachten?
Pantothensäure ist hitzeempfindlich. Schonendes Garen, Dünsten oder kurze Garzeiten sind ideal. Auch das Einweichen von Hülsenfrüchten kann die Aufnahme verbessern.
Welche Kombinationen fördern die B5-Aufnahme?
Die Kombination mit anderen B-Vitaminen sowie mit Vitamin C kann die Aufnahme verbessern. Gleichzeitig spielt eine gesunde Darmflora eine entscheidende Rolle bei der Verwertung von Vitamin B5 Lebensmitteln.
Kann Vitamin B5 Entzündungen wirklich vorbeugen?
Indirekt, ja. Es stärkt die Nebennierenfunktion und unterstützt so die körpereigene Cortisolbildung, die entzündungshemmend wirkt. Besonders bei chronischer Belastung kann eine ausreichende Versorgung entscheidend sein.
Ungesättigte Fettsäuren gesund: Was die Forschung jetzt weiß 👆
Facharzt für Innere Medizin · Charité Berlin · Prävention · Ganzheitliche Betreuung