Smartphone reinigen – das machen viele gar nicht oder eher halbherzig. Dabei sammeln sich auf dem Handy täglich Keime, Staub und Fett. In einem Reddit-Thread wird genau darüber diskutiert, wie Menschen ihr Smartphone wirklich sauber halten – von kurios bis effektiv.

Mikrofasertuch und Desinfektionsspray
Viele Nutzer schwören auf einfache Mittel: ein Mikrofasertuch und Desinfektionsspray. Klingt simpel? Ist es auch – und genau das macht es so beliebt.
Die klassische Kombination
Ein Großteil der Nutzer setzt auf eine Kombination aus Mikrofasertuch und etwas Desinfektionsmittel oder Glasreiniger. Wichtig ist dabei, das Spray niemals direkt aufs Handy zu geben, sondern immer auf das Tuch. Das schont nicht nur die Elektronik, sondern auch die empfindliche Beschichtung des Displays. Einige User bevorzugen feuchte Brillenputztücher, oft mit dem Hinweis, dass Marken wie Sidolin besonders gut reinigen.
Vorsicht bei Reinigungsmitteln
Nicht alles, was sauber macht, ist gut fürs Handy. Gerade Glasreiniger mit Alkohol oder Zusatzstoffen können die sogenannte oleophobe Beschichtung – also die fettabweisende Schicht – auf dem Display angreifen. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Isopropanol mit mindestens 70 % Alkoholanteil. Das verdunstet rückstandsfrei, wirkt desinfizierend und hat sich in vielen Kommentaren bewährt – vorausgesetzt, man verwendet es nicht zu oft.
Erfahrungswerte
Einige Nutzer berichten, dass sie ihr Handy regelmäßig mit feuchten Tüchern abwischen, ohne je Schäden bemerkt zu haben – vor allem, wenn eine Schutzfolie oder Panzerglas drauf ist. Andere sagen, ihre Handyhülle habe durch die Desinfektion zwar gelitten, aber das sei es ihnen wert gewesen.
Neue McDonald’s Burger im Test: Überteuert oder doch eine Überraschung? 👆Alternative Reinigungsmethoden
Neben der klassischen Methode gibt es auch kreative – teils skurrile – Wege, das Smartphone zu säubern. Manche davon sind eher zum Schmunzeln, andere überraschend effektiv.
Reinigung mit Hausmitteln
Einige Nutzer waschen ihr Handy tatsächlich mit Seife und Wasser – aber Achtung: Das funktioniert natürlich nur mit wasserdichten Modellen. Besonders bei Geräten mit IP68-Zertifizierung kann das klappen, wenn man vorsichtig ist und die Lautsprecher danach gut durchpustet.
Technische Tools
Für schwer erreichbare Stellen wie Lautsprecher oder USB-Anschluss greifen manche zu Reinigungs-Knetmasse (bekannt als „Stikki“), Zahnstochern oder sogar kleinen Bürsten. Andere nutzen Druckluft aus der Dose, sogenanntes „canned air“, um Staub aus Lücken zu pusten. Auch Bluetac, eine Art Knetgummi, wird genannt – ideal, um Fussel aus kleinen Öffnungen zu ziehen.
Humorvolle Beiträge
Natürlich darf in einem Reddit-Thread der Humor nicht fehlen: Von der Reinigung in der Spülmaschine über das Ablecken des Displays bis zur Mikrowelle zum Trocknen – solche Beiträge sind wohl eher satirisch gemeint. Aber sie zeigen deutlich, wie wenig ernst manche Menschen das Thema nehmen – oder eben wie kreativ der Alltag sein kann.
Kamille Wirkung Apigenin Produkte Vergleich 👆Was wirklich wichtig ist
Ganz egal, welche Methode man wählt – wichtig ist vor allem, überhaupt etwas zu tun. Das Handy ist täglich in der Hand, liegt auf Tischen, im Bett, im Bad – und ist damit ein Sammelbecken für Keime. Auch wenn viele das Smartphone äußerlich sauber halten, geht es bei der Reinigung auch um Hygiene.
Realistische Pflege-Routine
Experten empfehlen, das Smartphone mindestens einmal pro Woche gründlich zu reinigen – also inklusive Hülle und eventuell Schutzglas. Wer täglich desinfiziert, sollte wissen, dass das zwar hygienischer ist, aber auch Material und Beschichtung stärker beansprucht.
Schutz und Langlebigkeit
Eine gute Hülle und ein Panzerglas helfen nicht nur gegen Stürze, sondern auch gegen den Schmutz. Und wer regelmäßig reinigt, verlängert die Lebensdauer seines Geräts. Eine zu aggressive oder zu häufige Reinigung kann aber genau das Gegenteil bewirken – also: mit Augenmaß handeln.
FAQ
Wie oft sollte man sein Smartphone reinigen?
Idealerweise ein- bis zweimal pro Woche, bei starkem Gebrauch oder Krankheit auch öfter.
Was ist besser – Mikrofasertuch oder Brillenputztuch?
Mikrofasertücher sind auf Dauer sanfter zum Display, während feuchte Brillenputztücher schneller wirken, aber Rückstände hinterlassen können.
Ist Isopropanol wirklich sicher?
Ja, solange er sparsam und indirekt (also auf dem Tuch) verwendet wird – und keine zu starke Konzentration hat.
Darf ich mein Smartphone mit Wasser reinigen?
Nur, wenn es wasserdicht ist – und auch dann sehr vorsichtig. Anschlüsse und Lautsprecher müssen danach gut getrocknet werden.
Wie reinige ich Lautsprecher und Anschlüsse am besten?
Am besten mit Reinigungs-Knetmasse, kleinen Bürsten oder vorsichtigem Druckluftspray. Keine spitzen oder metallischen Gegenstände verwenden.
Was sollte man auf keinen Fall tun?
Reinigungsmittel direkt aufs Display sprühen, zu aggressiven Reiniger nutzen oder das Smartphone komplett ins Wasser tauchen – selbst wenn es wasserdicht ist.