Mechanismen der posttranskriptionalen Genhemmung durch microRNA

Einführung in microRNA microRNA (miRNA) sind kurze, nicht-kodierende RNA-Moleküle, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Genexpression spielen. Sie sind typischerweise etwa 22 Nukleotide lang und wirken durch Basenpaarung mit komplementären Sequenzen in Ziel-mRNA-Molekülen. Diese Interaktion führt in der Regel zu einer Hemmung der Proteinproduktion, entweder durch mRNA-Abbau oder durch Hemmung der Translation. In … Read more

Rolle der mRNA-Stabilität und 3′ UTR-bindenden Proteine

Einführung in mRNA-Stabilität Die mRNA-Stabilität spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Genexpression. Diese Stabilität bestimmt die Halbwertszeit der mRNA-Moleküle, die wiederum beeinflusst, wie lange eine mRNA im Zytoplasma vorhanden ist und dadurch für die Proteinsynthese zur Verfügung steht. Verschiedene Faktoren, darunter die Sequenz der mRNA selbst sowie spezifische Protein-Interaktionen, beeinflussen diese Stabilität. Ein … Read more

Einfluss der alternativen Polyadenylierung auf die Genexpression

Einführung in die alternative Polyadenylierung Die alternative Polyadenylierung (APA) ist ein entscheidender Mechanismus der posttranskriptionellen Regulation, der einen wesentlichen Einfluss auf die Genexpression hat. Durch die Verwendung unterschiedlicher polyadenylierungssignale innerhalb desselben Gens kann APA zur Produktion von mRNA-Isoformen mit unterschiedlichen 3′-untranslatierten Regionen (3′-UTRs) führen. Diese variablen 3′-UTRs beeinflussen die Stabilität, Lokalisierung und Translation der mRNA … Read more

Verbindung zwischen mRNA 5′ Cap-Bildung und Transkription

Einleitung zur mRNA 5′ Cap-Bildung Die mRNA 5′ Cap-Bildung ist ein entscheidender Prozess in der eukaryotischen Genexpression. Dieser Prozess beginnt unmittelbar nach der Initiation der Transkription, wenn der naszierende mRNA-Strang etwa 20 bis 30 Nukleotide lang ist. Die Cap-Struktur besteht aus einem modifizierten Guanin-Nukleotid, das über eine 5′ zu 5′ Triphosphatbrücke an das erste Nukleotid … Read more

Regulation von Spleißkomplexen durch lncRNA

Einleitung in lncRNA und Spleißkomplexe Die Regulation von Spleißkomplexen durch lange nicht-kodierende RNAs (lncRNAs) ist ein faszinierendes Forschungsfeld, das in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. lncRNAs sind eine Klasse von RNA-Molekülen, die länger als 200 Nukleotide sind und im Gegensatz zu mRNAs nicht für Proteine kodieren. Stattdessen spielen sie eine Rolle bei … Read more

Raum-zeitliche Spezifität der Regulation des RNA-Spleißens

“`html Einführung in das RNA-Spleißen RNA-Spleißen ist ein essenzieller Prozess in der eukaryotischen Genexpression, bei dem Introns aus einer prä-mRNA entfernt werden und Exons verbunden werden. Diese posttranskriptionale Modifikation ist entscheidend für die Umwandlung von prä-mRNA in reife mRNA, die schließlich in Proteine übersetzt wird. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Wichtigkeit des Spleißens findet sich … Read more

Struktur und Funktion von RNA-Helikasen

Einführung in RNA-Helikasen RNA-Helikasen sind Enzyme, die eine entscheidende Rolle in der Biologie der RNA spielen. Sie sind für die Entwindung von RNA-Doppelsträngen verantwortlich und ermöglichen so den Zugang zu genetischen Informationen. Diese Enzyme sind in allen Organismen von Bakterien bis hin zu Menschen weit verbreitet. Die Vielfalt der RNA-Helikasen spiegelt sich in ihren zahlreichen … Read more

Zusammenhang zwischen RNA-Spleißfehlern und Krebsentstehung

Einführung in RNA-Spleißen RNA-Spleißen ist ein kritischer Schritt in der Genexpression, bei dem Introns aus einer prä-mRNA entfernt und Exons miteinander verbunden werden. Dieser Prozess findet im Zellkern statt und wird von einem Komplex namens Spleißosom durchgeführt. Spleißen ist essentiell für die Produktion funktioneller mRNA, die dann in Proteine übersetzt wird. Fehler im Spleißprozess können … Read more

Zellzyklusabhängige Veränderungen der Chromatinstruktur

Einführung in die Chromatinstruktur Die Chromatinstruktur spielt eine entscheidende Rolle im Zellzyklus, da sie die Genexpression und somit die Zellfunktion beeinflusst. Chromatin besteht aus DNA, die um Histonproteine gewickelt ist, und bildet die Grundlage für die Organisation der DNA im Zellkern. Die Struktur des Chromatins ist dynamisch und verändert sich während des Zellzyklus, um die … Read more