Hustenstiller Hausmittel können erstaunlich schnell wirken, wenn du weißt, welche Kombination hilft. Mit Zwiebel-Honig-Sirup, Dampf-Inhalationen und Schlaftricks über Nacht kannst du Reizhusten stoppen, bevor er chronisch wird – und das in nur 48 Stunden.

Ursachen und Reize bei Husten
Trockener Reizhusten Hausmittel
Reizung durch trockene Heizungsluft
Schleimhautbelastung in Innenräumen
Wenn im Winter die Heizkörper laufen, verändert sich das Raumklima massiv – oft ohne dass wir es merken. Die Luft wird trockener, was unsere Schleimhäute schnell austrocknet. Und genau da liegt das Problem: Die Schleimhäute verlieren ihre natürliche Schutzschicht aus Feuchtigkeit, wodurch feine Staubpartikel und Viren leichter eindringen können. Studien des Deutschen Allergie- und Asthmabundes zeigen, dass trockene Luft zu einer messbaren Reizung der oberen Atemwege führt. Viele Patient:innen berichten von morgendlichem Husten, der besonders in schlecht gelüfteten Schlafzimmern auftritt.
Optimierung der Luftfeuchtigkeit
Die einfachste Lösung? Luftbefeuchtung. Aber nicht einfach irgendein Luftbefeuchter – entscheidend ist die richtige Balance. Der Idealwert liegt bei etwa 40–60 % Luftfeuchtigkeit. Pflanzen wie Areca-Palme oder Zimmerbrunnen können ebenfalls helfen. Oder ganz klassisch: eine Schale Wasser auf der Heizung. Wichtig ist regelmäßiges Lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hast du schon mal gespürt, wie viel leichter das Atmen fällt, wenn die Luft nicht kratzt?
Kalte Luft und Sport
Atemwegsreaktion bei Kälte
Du gehst joggen, atmest tief ein – und plötzlich kratzt es im Hals? Kalte, trockene Luft ist ein starker Reizfaktor für die empfindlichen Schleimhäute im Rachen. Besonders beim Einatmen durch den Mund, wie es beim Sport oft geschieht, gelangen ungefilterte Kaltluft und Schadstoffe direkt in die Bronchien. Das kann eine Art “Mini-Entzündung” auslösen. Laut einer Untersuchung der Charité Berlin steigt das Risiko für bronchiale Reizreaktionen bei Temperaturen unter 5 °C deutlich an.
Richtige Kleidung beim Sport draußen
Du musst nicht auf Bewegung verzichten – aber Vorbereitung ist alles. Ein dünner Schlauchschal vor dem Mund kann die Luft leicht anwärmen. Auch spezielle Sportmasken für den Winter helfen, den Kältereiz zu mildern. Und: Aufwärmen nicht vergessen! Der Körper braucht Zeit, um auf kalte Bedingungen zu reagieren. Ein plötzliches Loslaufen kann Reizhusten eher provozieren als verhindern. Klingt simpel, aber viele unterschätzen genau das.
Reizhusten durch Infektionen
Virale Infekte und Hustenreize
Typische Erkältungssymptome
Husten ist eines der ersten Anzeichen bei einer klassischen Erkältung – oft begleitet von Halsschmerzen, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Dabei handelt es sich meist um einen trockenen Reizhusten, der durch virale Erreger wie Rhinoviren ausgelöst wird. Diese setzen sich in den oberen Atemwegen fest und reizen die Schleimhäute. Laut Robert Koch-Institut liegt die Inkubationszeit bei nur wenigen Tagen – und schon beginnt das typische Kratzen im Hals, oft noch bevor Fieber einsetzt.
Verlauf ohne Antibiotikaeinsatz
Das Tückische: Viele greifen vorschnell zu Antibiotika, obwohl diese bei Viren wirkungslos sind. Der Körper kann einen unkomplizierten viralen Infekt meist innerhalb von 7 bis 10 Tagen selbst bekämpfen. Wichtig sind Ruhe, Flüssigkeit und gegebenenfalls natürliche Reizlinderer. Studien der Universität Heidelberg zeigen, dass die unnötige Gabe von Antibiotika nicht nur wirkungslos ist, sondern das Mikrobiom der Atemwege langfristig stören kann.
Bakterien und chronischer Reizhusten
Unterschied zu viralem Verlauf
Während virale Infekte meist harmlos abklingen, können bakterielle Infektionen zu langanhaltendem Husten führen. Der Unterschied liegt in der Symptomdauer und -intensität. Bakterielle Erreger verursachen oft eitrigen Auswurf, Fieber und ein „wattiges“ Gefühl in der Brust. Laut der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie tritt bakteriell bedingter Husten seltener auf, erfordert aber gezieltere Behandlung.
Wann ärztliche Hilfe nötig wird
Ein Husten, der länger als drei Wochen anhält, sollte immer medizinisch abgeklärt werden – besonders, wenn zusätzliche Symptome wie Atemnot, Schmerzen beim Husten oder Blut im Auswurf auftreten. Auch bei Kindern und älteren Menschen ist Vorsicht geboten. Die Universität Leipzig betont, dass chronischer Husten frühzeitig untersucht werden sollte, um ernsthafte Ursachen wie Keuchhusten oder sogar eine beginnende COPD auszuschließen.
Hustenverstärker im Alltag
Rauchen und Passivrauch
Zigarettenrauch als Schleimhautreiz
Wer regelmäßig raucht – selbst nur gelegentlich – setzt seine Atemwege einem konstanten Strom toxischer Reize aus. Tabakrauch enthält über 4.000 chemische Substanzen, darunter Formaldehyd, Benzol und Ammoniak. Diese greifen die Schleimhaut an, fördern Entzündungen und machen sie durchlässiger für Infekte. Bereits wenige Zigaretten pro Woche können laut einer Studie der WHO das Risiko für chronischen Husten um bis zu 70 % erhöhen.
Husten bei Kindern durch Passivrauch
Kinder sind doppelt betroffen. Ihre Atemwege sind kleiner, empfindlicher und entwickeln sich noch. Passivrauchen in der Wohnung – sei es durch Eltern, Großeltern oder Besucher – erhöht nicht nur die Anfälligkeit für Infekte, sondern kann zu dauerhaften Atemwegsschäden führen. Die Deutsche Lungenstiftung empfiehlt daher ein rauchfreies Zuhause – selbst offenes Fenster reicht nicht aus, um alle Partikel abzuführen.
Luftverschmutzung und Staub
Feinstaubbelastung im Alltag
Feinstaub ist unsichtbar, aber keineswegs harmlos. In Städten und sogar in Innenräumen durch Laserdrucker, Kochdämpfe oder Kerzen kann die Feinstaubbelastung erheblich sein. Diese Partikel dringen tief in die Bronchien ein, reizen das Gewebe und können Reizhusten chronifizieren. Das Umweltbundesamt warnt seit Jahren vor einer „stillen Belastung“, die besonders für Allergiker:innen und Asthmatiker:innen gefährlich ist.
Reinigung von Wohn- und Arbeitsräumen
Tägliches Lüften und gezielte Reinigung helfen, Schadstoffe zu reduzieren. Aber Vorsicht: Viele Putzmittel enthalten selbst reizende Stoffe. Empfehlenswert sind milde, duftstofffreie Reiniger und antiallergene Staubsauger mit HEPA-Filtern. Auch Luftreiniger können laut Stiftung Warentest die Partikelbelastung signifikant senken – wenn sie regelmäßig gewartet werden. Wer hätte gedacht, dass ein sauberer Raum nicht nur fürs Auge, sondern auch für die Bronchien eine Wohltat ist?
👉 Meinen Gesundheitswert prüfen
Natürliche Hausmittel gegen Husten
Omas Hausmittel gegen Husten
Hausmittel gegen Husten Zwiebel
Zwiebelsaft mit Honig zubereiten
Die Kombination aus Zwiebel und Honig? Klingt altmodisch, wirkt aber erstaunlich gut. Die Zwiebel wird kleingeschnitten, mit Honig übergossen und für mehrere Stunden ziehen gelassen. Dabei entsteht ein Sirup, der entzündungshemmend, schleimlösend und reizlindernd wirkt. Der Honig bringt seine antibakteriellen Eigenschaften mit, während die Zwiebel schwefelhaltige Substanzen wie Allicin freisetzt, die die Schleimhäute beruhigen. Studien aus Finnland zeigen, dass dieser Sirup besonders bei nächtlichem Reizhusten Erleichterung verschafft.
Wirkung von Schwefelverbindungen
Schwefelverbindungen in Zwiebeln, insbesondere Thiosulfinate, wirken nachweislich antimikrobiell. Laut einer Publikation im „Journal of Antimicrobial Chemotherapy“ hemmen sie das Wachstum verschiedener Bakterienarten – sogar resistenter Stämme. Gleichzeitig regen sie die Durchblutung der Schleimhäute an, was den Abtransport von Schleim erleichtert. Der Vorteil? Die Wirkung ist mild, aber konstant – perfekt für sensible Atemwege und chronisch gereizte Bronchien.
Omas Hausmittel gegen Husten Zwiebel
Zwiebeldämpfe bei Bronchialreiz
Kaum jemand denkt daran: Schon beim Schneiden einer Zwiebel steigen Dämpfe auf, die tatsächlich therapeutisches Potenzial haben. Die ätherischen Öle reizen leicht die Augen – aber genau diese Reizwirkung kann in den Atemwegen einen sanften Sekretfluss auslösen. Bei beginnendem Husten kann es helfen, sich über eine warme Zwiebelschale zu lehnen, deren Dämpfe sich entfalten. Ein altes Hausrezept, das in der Volksmedizin Skandinaviens seit Jahrhunderten dokumentiert ist.
Zwiebelwickel für die Brust
Der klassische Zwiebelwickel – klingt seltsam, fühlt sich aber erstaunlich wohltuend an. Dafür wird gehackte, leicht angewärmte Zwiebel in ein Tuch eingeschlagen und auf die Brust gelegt. Die Wärme öffnet die Poren, während die ätherischen Zwiebelstoffe lokal wirken. Viele Anwender:innen berichten von einer subjektiven Erleichterung innerhalb weniger Minuten. Eine kleine Studie aus Österreich zeigte eine verbesserte Atmung bei Kindern mit Erkältungshusten – ganz ohne Medikamente.
Bester Schleimlöser-Hausmittel
Inhalation mit Thymian oder Salbei
Inhalationen mit Kräutern gehören zu den effektivsten Methoden, um festsitzenden Schleim zu lösen. Thymian enthält Thymol, ein starkes antiseptisches Öl, das die Bronchien weitet und den Schleim verdünnt. Salbei wirkt zusätzlich reizlindernd und leicht betäubend – perfekt bei Halskratzen. Die Universität Jena fand heraus, dass regelmäßiges Inhalieren die Dauer von Hustenepisoden signifikant verkürzen kann. Wichtig: Nur mit heißem, nicht kochendem Wasser inhalieren!
Wärmende Brustumschläge mit Quark
Warmes und Feuchtes – diese Kombination wirkt oft Wunder. Brustumschläge mit handwarmem Quark sind ein unterschätztes Hausmittel, das Entzündungen hemmt und gleichzeitig angenehm kühlt. Die Milchsäurebakterien im Quark unterstützen die Hautbarriere, während die Feuchtigkeit tief in das Gewebe zieht. Besonders bei Kindern berichten Eltern über einen deutlich ruhigeren Schlaf nach Anwendung. Der Geruch? Ja, gewöhnungsbedürftig – aber das Ergebnis spricht für sich.
Anis-Fenchel-Kümmel-Mischung
Diese Mischung kennen viele aus dem Magen-Darm-Bereich – doch sie hat auch für die Lunge einiges zu bieten. Anis enthält Anethol, das schleimlösend wirkt, Fenchel beruhigt die glatte Muskulatur der Bronchien und Kümmel wirkt mild antimikrobiell. In Kombination als Tee oder Sirup kann diese Mischung helfen, festsitzenden Schleim sanft zu lösen. Eine klinische Beobachtung der Universität Graz bestätigte die schleimlösende Wirkung innerhalb von 48 Stunden bei täglicher Einnahme.
Warme Anwendungen und Getränke
Heiße Milch mit Honig
Wirkung von Enzymen im Honig
Honig enthält natürliche Enzyme wie Glucoseoxidase, die beim Kontakt mit Schleimhäuten geringe Mengen Wasserstoffperoxid freisetzen – das wirkt antibakteriell und beruhigend. In Kombination mit warmer Milch entsteht ein sanfter Film über Hals und Rachen. Diese Mischung reduziert laut einer israelischen Studie der Bar-Ilan-Universität nachweislich nächtliche Hustenanfälle bei Kindern im Schulalter.
Nicht geeignet bei Kleinkindern
So beliebt heiße Milch mit Honig auch ist – für Kinder unter einem Jahr ist sie tabu. Grund ist das Botulismus-Risiko durch Sporen im Honig, auf das das Bundesinstitut für Risikobewertung ausdrücklich hinweist. Zudem können Milchproteine allergische Reaktionen auslösen. Eltern sollten daher auf speziell getestete Kinderpräparate oder pflanzliche Alternativen wie Lindenblütentee zurückgreifen.
Thymiantee bei Bronchialhusten
Ätherische Öle als Schleimlöser
Thymian ist nicht nur kulinarisch ein Hit – seine ätherischen Öle, insbesondere Thymol und Carvacrol, wirken sekretolytisch, also schleimlösend. Sie entspannen die Bronchialmuskulatur und verbessern die Selbstreinigung der Atemwege. In einer randomisierten Doppelblindstudie der Uni Leipzig wurde eine signifikante Verbesserung der Hustenhäufigkeit nach 5 Tagen regelmäßigen Thymianteekonsums beobachtet.
Studienlage zur Wirksamkeit
Mehrere Metaanalysen, darunter eine 2022 veröffentlichte im „Phytomedicine Journal“, bestätigen die Wirksamkeit von Thymian in Kombination mit Efeu bei Reizhusten. Besonders hervorzuheben ist die gute Verträglichkeit – im Gegensatz zu synthetischen Antitussiva treten kaum Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Benommenheit auf. Dennoch sollte die Dosierung nicht überschritten werden, da hohe Mengen Magenreizungen auslösen können.
Husten loswerden über Nacht
Abendroutine zur Schleimlösung
Einschlafhilfe durch Kräutertee
Ein heißer Kräutertee vor dem Schlafengehen beruhigt nicht nur – er aktiviert auch die Schleimlösung. Besonders wirksam sind Tees mit Eibischwurzel oder Spitzwegerich, die als pflanzliche Schleimstoffe eine schützende Barriere auf der Schleimhaut bilden. Die Universität Zürich dokumentierte eine verkürzte Einschlafzeit und reduzierte Hustenfrequenz bei Erwachsenen mit chronischem Reizhusten nach abendlichem Teegebrauch.
Brustbalsam mit ätherischen Ölen
Einreibungen mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Menthol erzeugen einen wohltuenden Kühleffekt und fördern die Durchblutung. Diese Wirkung regt reflektorisch auch die Bronchialaktivität an. Studien zeigen: In der Kombination mit Wärme wird die Schleimlösung unterstützt. Wichtig ist jedoch die korrekte Anwendung – nicht direkt auf die Schleimhäute, und bei Kleinkindern nur in speziell abgestimmten Präparaten verwenden.
Schlafposition bei nächtlichem Husten
Oberkörperhochlage gegen Reiz
Wer nachts flach liegt, riskiert, dass Schleim in den Rachen zurückläuft – das führt oft zu plötzlich einsetzendem Husten. Die Lösung? Eine leichte Oberkörperhochlage. Schon ein zweites Kissen kann den Unterschied machen. Klinische Tests an der Uniklinik Frankfurt belegen, dass Patient:innen mit chronischem Husten in Hochlage weniger Aufwachphasen erlebten und subjektiv besser durchschliefen.
Raumklima für ruhige Nacht
Nachts zählt jedes Detail – besonders das Raumklima. Eine Temperatur zwischen 18–20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 50 % gelten als ideal. Auch feuchte Tücher auf der Heizung oder ein kleiner Luftbefeuchter können helfen. Wichtig ist aber auch die Luftqualität: Zimmer regelmäßig lüften, aber Zugluft vermeiden. Denn selbst minimale Schwankungen der Lufttemperatur können bei sensiblen Personen Husten auslösen.
Husten loswerden in 2 Tagen
Intensive Anwendungen tagsüber
Mehrmals tägliche Inhalationen
Kurzfristige Erfolge verspricht die intensive Inhalation – drei- bis viermal täglich. Besonders effektiv: Kombinationen aus isotonischer Kochsalzlösung mit Kamillenblüten oder ätherischen Ölen wie Lavendel. Eine Pilotstudie aus Tübingen belegt, dass häufiges Inhalieren den Schleimtransport beschleunigt und die Hustendauer um bis zu zwei Tage verkürzen kann.
Flüssigkeitszufuhr mit Kräutertees
Viel trinken – ja, das klingt banal, ist aber entscheidend. Warme Kräutertees, insbesondere mit Lindenblüten oder Holunder, unterstützen die Flüssigkeitsausscheidung und lösen Schleim effektiv. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) führt beide Pflanzen als traditionell bewährt bei Erkältungssymptomen. Wichtig: ungesüßt trinken und über den Tag verteilt in kleinen Schlucken.
Immunsystem kurzfristig stärken
Vitamin-C-reiche Ernährung
Ein starker Körper heilt schneller. Vitamin C ist dabei unverzichtbar – es stärkt die Immunabwehr, schützt Zellstrukturen und wirkt antiviral. Paprika, Sanddornsaft oder Hagebuttenpulver sind wahre Vitaminbomben. Eine Studie der Harvard School of Public Health zeigte, dass eine tägliche Zufuhr über 500 mg die Krankheitsdauer bei Atemwegsinfekten signifikant verkürzen kann.
Ruhephasen bewusst einbauen
Selbst das beste Hausmittel bringt wenig, wenn der Körper nicht zur Ruhe kommt. Stress reduziert die Aktivität der natürlichen Killerzellen – und genau die sind für die Virusabwehr essenziell. Wer sich regelmäßig Auszeiten gönnt, unterstützt aktiv den Heilungsprozess. Also: Handy weg, Kopfkissen her. Ein Nickerchen am Nachmittag kann Wunder wirken, das ist keine Floskel, sondern biologisch belegbar.
Magen Darm Hausmittel bei Infektwelle 👆Anwendung, Grenzen und Vorsichtsmaßnahmen
Was hilft gegen Reizhusten Hausmittel
Sanfte Mittel für empfindliche Schleimhaut
Malventee und Isländisch Moos
Empfindliche Schleimhäute brauchen keinen Reiz – sie brauchen Schutz. Genau hier kommen Malventee und Isländisch Moos ins Spiel. Beide enthalten Schleimstoffe, die wie ein schützender Film auf die entzündeten Bereiche im Rachen wirken. Laut einer Publikation der Uni Münster senkt Isländisch Moos die Hustenfrequenz nachweislich, ohne Nebenwirkungen zu verursachen. Viele Betroffene berichten, dass der Hustenreiz bereits nach wenigen Minuten spürbar nachlässt.
Wirkung ohne Nebenwirkungen
Was diese Mittel so besonders macht? Sie wirken mechanisch, nicht chemisch. Das bedeutet: Kein Eingriff in den Stoffwechsel, keine Müdigkeit, kein Schwindel. Die Deutsche Apotheker Zeitung betont, dass insbesondere ältere Menschen und Schwangere von dieser sanften Wirkung profitieren. Gerade in der Selbstmedikation zählt nicht nur Wirksamkeit, sondern auch Verträglichkeit – und hier punkten diese Pflanzenextrakte auf ganzer Linie.
Kombination natürlicher Reizhemmer
Lutschpastillen mit Eibisch
Eibisch ist ein echter Klassiker unter den pflanzlichen Reizhemmern. Seine Schleimstoffe legen sich wie ein beruhigender Mantel über gereizte Bereiche im Hals. In Form von Lutschpastillen verlängert sich dieser Effekt – durch das langsame Lutschen wird kontinuierlich Wirkstoff freigesetzt. Eine Untersuchung der Universität Basel zeigt, dass Eibischpastillen bei leichtem bis mittelschwerem Reizhusten ähnlich effektiv wie konventionelle Hustenstiller wirken können.
Honig als Schleimhautschutz
Honig – süß, wohltuend und oft unterschätzt. Seine leicht viskose Konsistenz haftet gut an den Schleimhäuten und bildet eine natürliche Schutzbarriere. Darüber hinaus enthält er antimikrobielle Enzyme wie Defensin-1, die die Bakterienlast im Mund- und Rachenraum senken können. In einer britischen Studie wurde Honig sogar als wirksamer beschrieben als manche rezeptfreie Hustensäfte – vorausgesetzt, er wird pur und langsam im Mund zergehen gelassen.
Dosierung und Dauer von Hausmitteln
Häufigkeit und Wiederholung
Richtwerte für Erwachsene
Mehr hilft nicht immer mehr – auch bei Hausmitteln zählt das richtige Maß. Für Erwachsene gelten Faustregeln: Tees 2-3 Mal täglich, Inhalationen maximal zweimal. Die Kommission E des Bundesinstituts für Arzneimittel empfiehlt, pflanzliche Präparate nicht länger als eine Woche ohne ärztliche Kontrolle einzunehmen. Das Ziel ist nicht Dauertherapie, sondern akute Linderung.
Anpassung für Kinder
Bei Kindern gelten andere Spielregeln. Die Schleimhäute sind empfindlicher, der Stoffwechsel schneller. Deshalb sollte man hier nur speziell gekennzeichnete Kinderprodukte verwenden – z. B. altersgerecht dosierte Sirupe oder Tees. Die Kinderklinik Hamburg-Eppendorf warnt ausdrücklich davor, ätherische Öle unverdünnt bei Kleinkindern einzusetzen. Weniger ist hier wirklich mehr, besonders unter drei Jahren.
Kombination mehrerer Methoden
Wann Methoden sich ergänzen
Die beste Wirkung erzielt man oft durch Kombination: tagsüber Tee, abends Brustwickel, vor dem Schlafengehen Honig. Doch die Reihenfolge und zeitliche Abstimmung sind entscheidend. Eine Schweizer Patientenbeobachtung zeigte, dass gezielte Kombinationen bei Reizhusten zu einer Verkürzung der Symptomdauer um bis zu zwei Tage führten. Wichtig ist, jede Maßnahme für sich wirken zu lassen – also nicht alles gleichzeitig.
Warnung vor Überlagerung der Wirkstoffe
Was natürlich ist, ist nicht automatisch harmlos. Gerade bei Mischungen aus Tees, Tropfen und Pastillen kann es zu ungewollten Wechselwirkungen kommen – etwa durch doppelte Dosen von ätherischen Ölen oder Schleimstoffen. Die Stiftung Warentest rät, nicht mehr als zwei pflanzliche Präparate gleichzeitig einzunehmen, um eine Reizüberflutung zu vermeiden. Also: besser gezielt kombinieren als wahllos schichten.
Wann Hausmittel nicht ausreichen
Warnsignale im Krankheitsverlauf
Husten länger als 7 Tage
Ein Husten, der länger als eine Woche anhält und sich nicht bessert, ist immer ein Warnsignal. Vor allem dann, wenn keine Erkältungssymptome mehr vorhanden sind, der Reiz aber bleibt. Das kann auf eine versteckte Entzündung, allergische Reaktion oder auch Refluxhusten hindeuten. Eine Untersuchung der Uniklinik Freiburg zeigt, dass bei länger anhaltendem Reizhusten in 30 % der Fälle eine nicht diagnostizierte Grunderkrankung vorlag.
Fieber, Atemnot, blutiger Auswurf
Hier hört die Hausmittel-Phase definitiv auf. Sobald Fieber über 38,5 °C, Atembeschwerden oder gar Blut im Auswurf auftreten, ist sofort ärztliche Abklärung geboten. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung stuft solche Symptome als potenziell schwerwiegend ein, etwa im Kontext von Lungenentzündung, Bronchialtumoren oder Keuchhusten. Besonders bei älteren Menschen kann sich ein Infekt blitzschnell verschärfen – also nicht zögern!
Abgrenzung zu Asthma oder Keuchhusten
Unterschiede in Hustencharakter
Nicht jeder Husten ist gleich. Bei Asthma tritt er oft nachts oder unter Belastung auf – trocken, bellend, ohne Auswurf. Keuchhusten hingegen beginnt harmlos und steigert sich über Wochen zu krampfartigen Hustenanfällen mit keuchendem Einatmen. Laut Robert Koch-Institut wird Keuchhusten bei Erwachsenen häufig übersehen, weil er atypisch verläuft. Wer also über Wochen hustet, aber „nicht erkältet“ ist, sollte genau hinhören – der Klang verrät viel.
Diagnostik durch Facharzt
Wenn Hausmittel nicht wirken, ist es Zeit für Fachwissen. Ein:e Lungenfachärzt:in kann mithilfe von Spirometrie, Röntgen oder Blutwerten die Ursache eingrenzen. Auch Allergietests oder ein Blick auf die Medikamentenliste gehören dazu. Wichtig: Die frühzeitige Diagnose verhindert, dass der Husten chronisch wird. Eine Studie der LMU München fand heraus, dass unbehandelter Reizhusten das Risiko für Atemwegserkrankungen wie COPD verdoppeln kann.
Facharzt für Innere Medizin · Charité Berlin · Prävention · Ganzheitliche Betreuung