
Das sogenannte Ölziehen – das Spülen des Mundes mit Kokos- oder Sesamöl – gilt als natürliches Hausmittel für gesunde Zähne. Doch wie wirksam ist es wirklich? Schauen wir uns die wissenschaftlich belegten Vorteile genauer an.
Wissenschaftlich belegte Vorteile
Plaque-Reduktion mit Sesamöl
In einer randomisierten Studie in Österreich (2024) spülten 40 Teilnehmer acht Wochen lang täglich 15 Minuten mit Sesamöl. Das Ergebnis: Der Plaque-Index sank signifikant (p = 0,023).
Kokosöl gegen Zahnfleischentzündung
Eine indische Studie (Asokan et al., Indian J Dent Res, 2009) zeigte, dass bereits nach 7 Tagen Ölziehen mit Kokosöl sowohl der Plaque- als auch der Gingiva-Index deutlich reduziert wurden (p < 0,001).
Weniger Bakterien im Speichel
Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2022 (9 RCTs) ergab: Ölziehen senkt nachweislich die Anzahl von Bakterienkolonien im Speichel.
👉 Meinen Gesundheitswert prüfen
Aber kein vollständiger Schutz vor Karies
Trotz dieser positiven Effekte ersetzt Ölziehen keine umfassende Zahnpflege. Denn:
-
Zuckerkonsum,
-
unzureichendes Zähneputzen und
-
Verzicht auf Fluorid
können auch bei täglichem Ölziehen zu Karies führen.
Ein echtes Fallbeispiel
Eine 34-jährige Patientin, die täglich Öl zog und ausschließlich auf natürliche Zahnpflege setzte, kam mit Zahnschmerzen in die Praxis. Die Diagnose: drei kariöse Stellen. Sie nutzte keine fluoridhaltige Zahnpasta, trank häufig Fruchtsäfte und ließ Zahnreinigungen aus – trotz Ölziehen.
Zahnzusatzversicherung sinnvoll
Selbst wer alles richtig macht, ist nicht vollständig geschützt. Plötzlich auftretende Zahnschäden wie Karies, Wurzelbehandlungen oder Zahnersatz können teuer werden.
Trotz Ingwer Magenkrebs? 👆Warum eine Zahnversicherung?
-
Erstattung hoher Zahnarztkosten
-
Übernahme professioneller Zahnreinigung (PZR)
-
Weniger Eigenanteil bei Zahnersatz
Die beste Zahnversicherung in Deutschland
Laut Stiftung Warentest (2025) und Finanztip zählt aktuell die
„DFV ZahnSchutz Exklusiv 100“ zu den besten Tarifen:
-
100 % Erstattung bei Zahnersatz
-
Zweimal jährlich PZR inklusive
-
Keine Wartezeiten
Fazit
Ölziehen kann die Mundgesundheit auf natürliche Weise unterstützen – das zeigen mehrere seriöse Studien. Die Reduktion von Plaque, Zahnfleischentzündungen und Bakterien spricht für sich. Doch eines sollte klar sein: Wer sich ausschließlich auf Ölziehen verlässt, riskiert dennoch Karies.
Denn selbst mit bester Pflege können Zahnprobleme auftreten – sei es durch genetische Veranlagung, unentdeckte Schwachstellen oder schlicht den Alltag. Eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung wie die „DFV ZahnSchutz Exklusiv 100“ ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu jeder Vorsorge. Sie schützt nicht nur bei teuren Eingriffen, sondern bietet auch Sicherheit und finanzielle Entlastung.
Häufige Fragen (FAQ)
Was genau ist Ölziehen?
Ölziehen ist eine ayurvedische Methode, bei der man Öl (z. B. Kokos- oder Sesamöl) für mehrere Minuten im Mund hin und her bewegt. Ziel ist es, Bakterien zu binden und die Mundflora zu verbessern. Immer mehr Menschen integrieren das Ölziehen als Ergänzung zur täglichen Zahnpflege.
Reicht Ölziehen allein zur Vorbeugung von Karies?
Nein. Auch wenn Ölziehen viele Vorteile bietet, ersetzt es weder das gründliche Zähneputzen noch die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta. Studien zeigen zwar positive Effekte, aber ein vollständiger Schutz vor Karies ist damit nicht garantiert.
Welche Vorteile bietet eine Zahnzusatzversicherung?
Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt unter anderem Zahnersatz, professionelle Zahnreinigungen und hochwertige Füllungen ab. Sie hilft dabei, hohe Eigenanteile beim Zahnarzt zu vermeiden und sorgt für mehr Planungssicherheit bei unerwarteten Kosten.
Welche ist die beste Zahnzusatzversicherung in Deutschland?
Laut Stiftung Warentest (2025) zählt „DFV ZahnSchutz Exklusiv 100“ zu den Top-Tarifen. Sie übernimmt bis zu 100 % der Kosten für Zahnersatz und bietet zwei professionelle Zahnreinigungen pro Jahr – ohne Wartezeit.
Gibt es Nebenwirkungen beim Ölziehen?
In der Regel gilt Ölziehen als sicher. Bei übermäßigem oder falschem Gebrauch (z. B. zu kräftiges Spülen) kann es jedoch zu Muskelverspannungen im Kiefer kommen. Menschen mit Schluckbeschwerden oder Kindern wird Vorsicht empfohlen.
Wann sollte man Ölziehen am besten durchführen?
Idealerweise morgens auf nüchternen Magen vor dem Zähneputzen. So können über Nacht angesammelte Bakterien direkt gebunden und ausgespült werden.
Wie lange sollte man Ölziehen?
Die meisten Studien empfehlen eine Dauer von 10 bis 20 Minuten. Für Einsteiger kann auch ein kürzerer Zeitraum sinnvoll sein – zum Beispiel 5 Minuten –, um sich langsam an die Methode zu gewöhnen.
Muss es unbedingt Kokos- oder Sesamöl sein?
Nein. Diese Öle sind wegen ihrer antibakteriellen Eigenschaften besonders beliebt. Aber auch Sonnenblumen- oder Olivenöl können verwendet werden – wichtig ist die regelmäßige Anwendung und gute Qualität des Öls.
Wird Ölziehen von Zahnärzten empfohlen?
Die Meinungen gehen auseinander. Einige Zahnärzte sehen im Ölziehen eine gute Ergänzung zur Mundhygiene, andere verweisen auf die fehlende Langzeitforschung. Einigkeit besteht darin, dass Ölziehen niemals die alleinige Maßnahme zur Zahnpflege sein sollte.
Welche Rolle spielt Fluorid trotz Ölziehens?
Fluorid bleibt ein zentraler Bestandteil der modernen Kariesprävention. Selbst regelmäßiges Ölziehen kann den positiven Effekt von Fluorid nicht ersetzen. Deshalb ist fluoridhaltige Zahnpasta nach wie vor unverzichtbar.

Facharzt für Innere Medizin · Charité Berlin · Prävention · Ganzheitliche Betreuung